Temperatio unterstützt Projekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur. Temperatio legt grossen Wert auf einen pragmatischen Ansatz, vernetztes Denken, gut umsetzbare Ziele und eine konkrete und nachhaltige Wirkung. Diese Wirkung kann sowohl auf der praktischen als auch der ideellen Ebene erzielt werden.
Das Tätigkeitsgebiet im Bereich Kultur liegt in den Kantonen Zürich, Schaffhausen, St. Gallen, Bern, Luzern, Fribourg, Aargau, Solothurn, Jura, beide Appenzell.
Ausgeschlossen sind Zuwendungen an Organisationen, die inhaltlich, organisatorisch oder personell in Beziehung zu einer Religions- oder anderen Glaubensgemeinschaft stehen.
Ökologie
Ein besonderes Interesse bringt Temperatio umsetzungs- und wirkungsorientierten Projekten entgegen, die dem menschgemachten Klimawandel und seinen Folgen entgegenwirken, die biologische Vielfalt und den Erhalt und die Wiederherstellung von Wildnis und naturnahen Landschaften fördern. Förderschwerpunkte: Klimaschutz, Biodiversität, Agrarökologie, Wildnis und naturnahe LandschaftenSoziales
Temperatio unterstützt Projekte, welche die Sicherung der Menschenrechte, die Förderung des friedlichen Zusammenlebens und die Solidarität unter den Menschen zum Ziel haben. Da Temperatio Wert auf eine nachhaltige Wirkung der Projekte legt, ist nicht die unmittelbare Nothilfe im Interesse der Stiftung, sondern der Aufbau von langfristigen Strukturen.
Förderschwerpunkte: Menschenrechte, Demokratieförderung, Minderheitenschutz, Migration.Kultur
Im Bereich Kultur liegt der Fokus auf der Förderung der kulturellen und künstlerischen Vielfalt. Bevorzugt werden Projekte im weniger etablierten, subkulturellen Bereich.
Förderschwerpunkte: Kulturräume, Festivals, Kulturzentren, Veranstaltungsorte, Jahresprogramme von regionalen Kunsträumen und Offspaces.
Kontakt
Bewerbungsverfahren
jährlich 15.01., 15.04., 15.07., 15.10.
Webseite
Stufe
Studierende Assessmentstufe, Studierende Bachelor, Studierende Master, Doktorierende, Forschende mit Promotion
Nächste Einreichfristen
15.10.2025
Förderarten
Projekte
Aktualisiert am
16.07.2025