Das Förderungsinstrument Spark macht es möglich, neue und unkonventionelle wissenschaftliche Ansätze, Methoden, Theorien, Standards und Ideen innert kurzer Zeit zu testen oder zu entwickeln. Im Fokus stehen vielversprechende und originelle Ideen, für die nicht zwingend präliminäre Daten vorliegen (risikoreiche Forschung). In diesem Sinn werden auch negative Resultate als Wissensgewinn betrachtet. Bevorzugt werden Projekte und Ideen, die sich nicht für andere Förderungsinstrumente eignen. Spark richtet sich an alle Forschenden mit einem Doktorat oder einer vergleichbaren Qualifikation.
Antragstellung
Die Gesuche werden in einem Doppelblind-Verfahren beurteilt; die Gesuchstellenden wissen nicht, wer ihr Gesuch evaluiert, und die Evaluierenden kennen die Identität der Gesuchstellenden auch nicht. Das Projekt muss zwingend innerhalb von sechs Monaten nach dem Förderentscheid beginnen.
Webseite
Dauer
6-12 Monate
Stufe
Forschende mit Promotion
Förderarten
Projekte, Kooperationsprojekte
Budget
50'000-100'000 CHF
Aktualisiert am
09.07.2025